CalMag Rechner: Calcium & Magnesium Bedarf berechnen
Gesunde, kräftige Pflanzen brauchen mehr als nur NPK! Calcium (Ca) und Magnesium (Mg) sind essenzielle Sekundärnährstoffe, entscheidend für stabile Zellwände, die Fotosynthese (Blattgrün!) und die effiziente Aufnahme anderer Nährstoffe. Doch das richtige Verhältnis dieser beiden Elemente zueinander zu treffen, kann eine Herausforderung sein – besonders bei weichem Wasser, Osmosewasser, im Kokossubstrat oder unter moderner LED-Beleuchtung. Ein Ungleichgewicht führt schnell zu Mangelerscheinungen und beeinträchtigt das Wachstum.
Genau hier hilft dir mein CalMag Rechner! Ermittle präzise die nötige CalMag-Dosierung oder den Bedarf an Mono-Nährstoffen (wie Bittersalz), um das optimale Calcium-Magnesium-Verhältnis in deiner Nährlösung zu erreichen. Schluss mit Raten – gib deinen Pflanzen genau das, was sie brauchen. Mehr Infos findest du unter dem Rechner.
Weitere Infos
Kalumino’s CalMag Rechner
1. Wasserwerte eingeben
2. Verhältnis & Ausgleich
3. CalMag-Präparat wählen
Eigenes CalMag:
4. Zielwerte anpassen (Optional)
Hier können die Standard-Calcium-Zielwerte (mg/L) für die Phasen überschrieben werden.
5. Berechnung starten
6. Zielwert-Priorität (Optional)
Die Standardberechnung stellt sicher...
Warum ist das Calcium-Magnesium-Verhältnis (Ca:Mg) so wichtig?
Calcium und Magnesium sind wie ein Team, das perfekt zusammenspielen muss. Ist einer der Partner im Überfluss vorhanden, kann er die Aufnahme des anderen blockieren (Antagonismus). Das bedeutet: Selbst wenn genug von beiden im Gießwasser oder Substrat ist, kann die Pflanze sie bei einem falschen Verhältnis nicht richtig aufnehmen – es kommt zum Mangel.
Ein häufig empfohlenes Ca:Mg Verhältnis für viele Pflanzen, insbesondere bei intensivem Wachstum unter Kunstlicht, liegt zwischen 2:1 und 4:1 (also 2 bis 4 Teile Calcium auf 1 Teil Magnesium).
- Wachstumsphase: Oft wird ein Verhältnis von 3:1 oder 4:1 angestrebt.
- Blütephase: Das Verhältnis verschiebt sich oft leicht zugunsten von Magnesium, z.B. auf 2:1 oder 3:1.
Unser CalMag Rechner hilft dir dabei, dein individuell gewünschtes Zielverhältnis genau einzustellen und zu erreichen.
Wann brauche ich zusätzliches CalMag oder einen Ausgleich?
Nicht jedes Wasser liefert von Haus aus genug Calcium und Magnesium im richtigen Verhältnis. Eine Anpassung mit unserem CalMag Dosierung Rechner ist oft notwendig, wenn:
- Du Osmosewasser (RO) oder sehr weiches Leitungswasser verwendest (diese enthalten kaum Mineralien, also fast 0 mg/L Ca & Mg).
- Du auf Kokossubstrat anbaust. Kokos neigt dazu, Calcium und Magnesium zu binden, was leicht zu einem Mangel bei der Pflanze führen kann. Eine angepasste CalMag-Zugabe ist hier meist Pflicht.
- Du LED-Pflanzenlampen nutzt. Viele Grower berichten, dass Pflanzen unter bestimmten LED-Spektren einen erhöhten CalMag-Bedarf zeigen.
- Du Mangelerscheinungen an deinen Pflanzen feststellst (siehe nächster Abschnitt).
- Dein Leitungswasser zwar Ca und Mg enthält, aber in einem ungünstigen Verhältnis (z.B. viel zu viel Calcium im Vergleich zu Magnesium).
CalMag Mangel erkennen (Calcium & Magnesium)
Ein Mangel an Calcium oder Magnesium zeigt sich durch typische Symptome an den Blättern. Wenn du diese Anzeichen frühzeitig erkennst und mit unserem CalMag Rechner gegensteuerst, kannst du größere Schäden verhindern.
Typische Anzeichen für Calciummangel:
- Beginnt meist an jüngeren Blättern und neuen Trieben (Ca ist in der Pflanze wenig mobil).
- Verformte, verdrehte oder ungewöhnlich kleine neue Blätter.
- Gelbliche bis braune, oft scharf abgegrenzte nekrotische (abgestorbene) Flecken, manchmal zuerst an den Blatträndern.
- Langsameres Wachstum, eventuell absterbende Wachstumspitzen.


Typische Anzeichen für Magnesiummangel:
- Beginnt meist an älteren, unteren Blättern (Mg ist mobil und wird von der Pflanze zu neueren Blättern verlagert).
- Chlorose (Aufhellung oder Gelbfärbung) zwischen den Blattadern, während die Adern selbst grün bleiben. Das kann wie ein Fischgräten- oder Tannenbaummuster aussehen.
- Die Blattränder können sich kräuseln oder nach oben wölben.
- Bei starkem Mangel können auch nekrotische Flecken auftreten oder die Blätter ganz abfallen.
- Unter LED Licht treten Mangelerscheinungen auch häufig zuerst an stark beleuchteten Blättern auf!

Wichtig: Mangelsymptome können sich ähneln oder mit anderen Problemen (pH-Wert, Überdüngung, Schädlinge) verwechselt werden. Der Rechner hilft dir, die Nährstoffbalance als Ursache besser einzugrenzen oder auszuschließen.
So nutzt du Kalumino’s CalMag Rechner:
Mein CalMag Rechner ist darauf ausgelegt, möglichst präzise zu sein und dir maximale Kontrolle zu geben. So gehst du vor:
- Wasserwerte eingeben: Trage die Calcium- und Magnesium-Werte deines Gießwassers (in mg/L) ein. Klicke „Startwerte prüfen & Empfehlung“, um eine erste Einschätzung des Verhältnisses und eine Empfehlung für den Ausgleich zu bekommen. Deine Wasserwerte findest du normalerweise auf der Webseite deines Versorgers. Wenn du aus Hamburg kommst findest du sie hier. Wenn du aus Berlin bist dort und wenn du aus München kommst dadrüben. Ansonsten einfach googeln.
- Verhältnis & Ausgleich:
- Zielverhältnis: Wähle dein gewünschtes Ca:Mg-Verhältnis (z.B. 3:1).
- Anpassungsmethode (Pinning): Der Rechner schlägt dir vor, ob es sinnvoller ist, Mg hinzuzufügen (Pin Ca) oder Ca hinzuzufügen (Pin Mg), um das Verhältnis anzupassen.
- Ausgleichspräparat: Je nach Pinning-Methode wird dir eine Auswahl an passenden Mono-Präparaten (nur Mg oder nur Ca) angezeigt. Wähle dein Produkt (z.B. Bittersalz). Bei eigenen Präparaten gib die Analysewerte (% CaO oder % MgO) und die Dichte (g/mL) an. Wichtig: Bei Feststoffen gib als Dichte
1.0
ein, damit die Ausgabe korrekt ing/L
erfolgt!
- CalMag-Präparat wählen: Wähle das kombinierte CalMag-Produkt, das du für die spätere Feinjustierung auf die Zielwerte der Phasen nutzen möchtest. Auch hier kannst du eigene Produkte mit Analysewerten und Dichte angeben.
- Berechnung starten: Klicke auf „Nährlösung berechnen“ und der CalMag Rechner startet.
- Zielwert-Priorität (Optional): Nach der ersten Berechnung kannst du wählen, ob du lieber exakt den Calcium- oder exakt den Magnesium-Zielwert treffen willst (der andere Wert kann dann leicht abweichen) und die Berechnung mit dieser Priorität erneut starten. Der Standard stellt sicher, dass beide Werte mindestens erreicht werden.
Ergebnisse des CalMag Rechners verstehen
Nach der Berechnung siehst du zwei Teile:
- Schritt 1: Initialer Ausgleich: Zeigt dir, ob und wie viel (in
ml/L
für Flüssigkeiten oderg/L
für Feststoffe) du von deinem gewählten Mono-Präparat einmalig deinem Ausgangswasser hinzufügen musst, um das gewünschte Ca:Mg-Zielverhältnis zu erreichen. Das Ergebnis ist dein „angepasstes Wasser“. - Schritt 2: Phasenspezifische Anpassung: Diese Tabelle zeigt dir für verschiedene Wachstumsphasen (mit anpassbaren Zielwerten):
- Ob du dein angepasstes Wasser weiter verdünnen musst (Angabe in % Ausgangswasser / % Osmosewasser).
- Wie viel
ml/L
deines gewählten CalMag-Präparats du hinzufügen musst, um die Zielkonzentration der jeweiligen Phase zu erreichen (unter Berücksichtigung deiner gewählten Priorität). - Die finalen Ca- und Mg-Werte und das resultierende Verhältnis in deiner fertigen Nährlösung für diese Phase.
Fazit: Gesunde Pflanzen dank optimalem CalMag
Ein ausgewogenes Calcium-Magnesium-Verhältnis ist fundamental für gesunde Pflanzen, stabile Erträge und die Vorbeugung lästiger Mangelerscheinungen. Mit meinem CalMag Rechner hast du ein mächtiges Werkzeug an der Hand, um deine Nährlösung präzise anzupassen – egal ob du mit weichem Wasser, Osmosewasser, auf Kokos oder unter LEDs arbeitest. Nutze ihn regelmäßig, um deine Werte zu kontrollieren!
Schreibe einen Kommentar